Eine im Entwurfsprozess immer wiederkehrende Frage lautet: «Ist Holz wirklich nachhaltiger?» bzw. «Wie viel CO2 kann ich durch den Einsatz von Holz in meinem Gebäude sparen?» Dieser Frage sind wir anhand eines konkreten Bauprojektes nachgegangen.
Nachhaltiges Planen
Studie des Fraunhofer IBP untersucht die Effizienz von Wärmepumpen im Praxistest.
Inspiriert vom U-Wert Rechner gibt es nun den CAALA Konstruktionsvergleich, der es ermöglicht Baumaterialien hinsichtlich ihres U-Wertes, Treibhauspotentials, nicht-erneuerbaren Primärenergiebedarfs und weiteren energetischen und ökologischen Parameteren zu vergleichen.
Die Wachstumskern-Initiative „smood – smart neighborhood“ verfolgt das Ziel ein ganzheitliches System zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bestandsquartieren zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
„Statische Vordimensionierung“ ist jedem Planer ein Begriff, doch wie sieht es mit der „energetischen Vordimensionierung“ aus? Die Berücksichtigung von energetischen und ökologischen Aspekten im Entwurf ist essentiell, um den heutigen Herausforderungen zu begegnen. Mit CAALA lässt sich die „energetische Vordimensionierung“ intuitive in den Entwurfsprozess integrieren.
Weiterlesen
Der Klimapavillon ist ein temporäres Bauwerk aus einem halbkugelförmigen Raumtragwerk und einer transluzenten Membran. Die eindrucksvolle Kuppel überspannt einen Durchmesser von 12 Metern.
Ziel der Studie war die Berechnung der Umweltwirkung des gebauten Gebäudes und der Vergleich mit einer typischen Standard-Konstruktionsweise, um das Potential der Holzbauweise zu ermitteln.
Manchmal schaut man als Planer auf die Architektur anderer Länder und fragt sich “Wie machen die das?!“
Die Geometrie kompromissloser, die Materialienwahl vielseitiger und überhaupt scheint es, dass der Architekt bei der Planung mehr Freiräume hatte als man es selbst gewöhnt ist.
In der Praxis findet die energetische Vordimensionierung heutzutage auf unterschiedlichste Art und Weise statt. Große Planungsbüros haben häufig in-house Energieberater die bereits früh in den Entwurfsprozess integriert werden können, um spätere architektonische Kompromisse zu verhindern.
Die meisten Architekten und Planer sind dem Thema “Graue Energie” sicherlich schon begegnet, ohne dies bewusst wahrgenommen zu haben. Vor wenigen Jahren entwickelten wir beispielsweise ein Projekt in einem Hinterhof von Berlin, bei dem uns in der Ausführungsphase eine Nachbesserung von der prüfenden Energieberaterin zur Einhaltung der Energieeinsparverordnung (EnEV) nahegelegt wurde.
Norman Klüber ist bei CAALA für das Thema TGA und Lebenszykluskostenanalyse (LCC) zuständig. Gleichzeitig arbeitet er am Fraunhofer IMWS in Halle und ist zertifizierter Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB).
Norman Klüber ist bei CAALA für das Thema TGA und Lebenszykluskostenanalyse zuständig. Gleichzeitig arbeitet er am Fraunhofer IMWS in Halle und ist zertifizierter Koordinator für Nachhaltiges Bauen (BNB).