Am 20. November gaben Alexander Hollberg und Matthias Götz ein Tagesseminar zur Anwendung der Lebenszyklusanalyse als Entwurfskriterium bei der Architektenkammer Berlin.
News
Die Wachstumskern-Initiative „smood – smart neighborhood“ verfolgt das Ziel ein ganzheitliches System zur Erhöhung der Energieeffizienz im Bestandsquartieren zu entwickeln und auf den Markt zu bringen.
CAALA kooperiert bereits mit einer Vielzahl von Hochschulen, um zukünftigen Planer das notwendige Wissen und unterstützende Werkzeuge an die Hand zu geben. Dadurch soll Nachhaltiges Bauen in Zukunft zur Norm werden.
Nun ist es möglich die Geometrie und die Eingaben der Baumaterialien aus CAALA direkt in das eLCA Tool des BBSR zu exportieren. Dieses Tool wird zum Beispiel für die Zertifizierung nach BNB genutzt.
Es ist geschafft! Die erste voll funktionsfähige und getestete CAALA Software Version ist auf dem Markt!Weiterlesen
Am 2. Februar war es endlich soweit! Das CAALA Team hat zur Release Party der CAALA Version 1.0 in den IBM IoT Watson Tower eingeladen und viele interessierte Gäste sind gekommen. Weiterlesen
Mit dem Erhalt der H2020 Förderung ist klar: CAALA gehört zu den innovativsten, jungen, europäischen Unternehmen und trägt maßgeblich zum Erreichen der EU Klimaziele bei.Weiterlesen
Am 12. Januar 2018 hat Alexander Hollberg für seine Doktorarbeit den 1. Preis im Deutschen Bauforschungs-Nachwuchswettbewerb erhalten.Weiterlesen
CAALA wird in der neusten Ausgabe des Deutschen Architektenblatts vorgestellt!
Die detaillierte Eingabe von Objektdaten in CAALA ist erweitert worden. Nun ist es ist möglich neben Gebäudetyp und Klimaregion eine Auswahl bzgl. der Wärmebrückenzuschläge und Luftdichtheit der Gebäudehülle zu treffen. Diese zusätzlichen Informationen erlauben uns die Berechnungen weiter zu verfeinern.
Die Dezember Ausgabe des Energie Spezials der Deutschen BauZeitschrift stellt die Software CAALA als „Digitalen Energieberater“ vor !
Am 20. und 21. November fand der 8. dena-Kongress im Kongresszentrum in Berlin statt. Mit dabei waren 900 Teilnehmer aus Wissenschaft, Industrie und Politik, um über die integrierte Energiewende zu diskutieren und um von jungen Unternehmen wie CAALA zu hören, wie die Energiewende dank Innovation realisiert werden kann.
- 1
- 2
- 3
- Nächste Seite»